Upside Group entwickelt, errichtet und betreibt Energiespeicher im eigenen Portfolio.

Wir sind aktuell der größte privat geführte Anbieter von Energiespeichern zur Vermarktung von Primärregelleistung in Deutschland. Weitere Anlagen mit einer Leistung von über 100MW befinden sich in Entwicklung und Realisierung.

Die hier vorgestellten Anlagen sind beispielhaft für das Leistungsvermögen solcher Energiegroßspeicher als Anbieter von Systemdienstleistungen.



Langenreichenbach 16,4MW/25MWh

Mit der Erfahrung aus mehr als 3 Betriebsjahren der Bereitstellung von Primärregelleistung hat die Upside Group ein innovatives technisches Batteriekonzept entwickelt und im Projekt Langenreichenbach erstmals erfolgreich umgesetzt. Dazu konnten Betriebsdaten genutzt und ausgewertet werden, die sowohl den Zustand der Übertragungs- und Verteilnetze als auch die Aktivität und Beanspruchung des Speichers in jedem Moment der Aufzeichnung zueinander in Beziehung setzen. Damit konnten Komponenten ausgewählt und exakt dimensioniert werden, um zukunftssicher im Batteriesystem eingesetzt zu werden. Ergebnis ist ein Batterie Energiespeichersystem mit außergewöhnlichen Funktionseigenschaften zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Das Zusammenspiel aus Leistungskomponenten und Batteriezellen wird durch das übergeordnete und maßgeschneiderte EMS (Energiemanagementsystem) sichergestellt. Damit wird das Batteriemanagement optimal unterstützt, welches für die Lebensdauer der Batterie von besonderer Bedeutung ist. Mit diesem Produkt investiert die Upside Group intensiv in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur und hat dieses Projekt als Muster für mindestens 4 weitere baugleiche Projekte zwischen März und Juni 2018 realisiert.

Die mitteldeutsche Region in der Leipziger Tieflandebene ist ein traditionsreiches Energieland. Neben Braunkohle werden insbesondere Sonne und Wind für die Stromerzeugung genutzt. Damit jedoch sind die bestehenden Stromtrassen bereits heute stark beansprucht und werden dies in Zukunft noch viel stärker sein. Upside hat das Projekt Langenreichenbach im Laufe des Jahres 2017 im 20kV Verteilnetz eines 110kV Umspannwerks des Verteilnetzbetreibers MitNetz im Landkreis Mockrehna (Sachsen) entwickelt. Die durch den Rückbau eines alten Schalthauses in 2015/16 entstandene Freifläche wurde genutzt, um den Batteriespeicher über zwei eigene Netzverknüpfungspunkte in die Mittelspannung des Umspannwerks einzubinden, sodass dieser 24/7 betriebsbereit ist. Der Anschluss, quasi am Herzen des Verteilnetzes, ermöglicht neben der Einbindung in den Regelleistungsverbund zur Leistungsabgabe der PRL auch die unmittelbare Bereitstellung weiterer Netzdienstleistungen. Der Batterie Energiespeicher Langenreichenbach trägt so zur Netzentlastung in der gesamten Region bei.

Bei der frequenzgesteuerten Leistungsabgabe der PRL kommt es darauf an, der schwankenden Frequenz sekundengenau zu folgen. Dies erledigt der Energiespeicher Langenreichenbach in zwei Mittelspannungsringen an zwei separaten Netzanschlusspunkten parallel und unabhängig in 9 Umrichtern mit je 1,8MVA die jeweils mit einer eigenen Frequenzsteuerung ausgestattet sind. Seit Juli 2018 ist die Anlage voll funktionstüchtig und wird derzeit für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) präqualifiziert. Nach Beendigung der Präqualifikationsphase wird der Großspeicher in einem durch die Upside Group und den Zelllieferanten Narada gegründeten SPV betrieben.

Nach Evaluierung diverser Speichertechnologien setzt der Energiespeicher Langenreichenbach auf bewährte Technologien renommierter Hersteller. Die Leistungselektronik und die Umrichter stammen von Siemens und SMA, dem Weltmarktführer im Bereich der Solarwechselrichter. Bei den eingesetzten Batteriezellen handelt es sich um Blei-Carbon-Trockenakkumulatoren bei welchen der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Verbunden mit einem fest verschweißten ABS-Kunststoffgehäuse samt Ausgasungsventil können die Batteriezellen daher horizontal verbaut und sogar geflutet werden, ohne dass Inhaltsstoffe austreten können. Die bei Upside Projekten typische Überdimensionierung der elektrischen und chemischen Komponenten sowie die Technologie-immanente geringe Brandlast machen den Energiespeicher Langenreichenbach zu einer der weltweit sichersten und zuverlässigsten Anlagen. Davon abgesehen handelt es sich um einen der größten in Europa installierten Batteriespeicher.

Bennewitz 16,4MW/25MWh

Mit den guten Erfahrungen im Rahmen von Umsetzung und Betrieb des Speichers in Langenreichenbach gab es für die Upside Group keinen Zweifel daran, auch im zweiten 16,4MW Batteriespeicher Projekt in Bennewitz auf das eigens entwickelte Konzept zu setzen. Das innovative Batteriekonzept zur Bereitstellung von Primärregelleistung fußt auf seit 2014 sorgsam ausgewerteten Betriebsdaten, die dazu genutzt werden, sowohl den Zustand der Übertragungs- und Verteilnetze als auch die Aktivität und Beanspruchung des Speichers in jedem Moment der Aufzeichnung zueinander in Beziehung setzen. Damit konnten Komponenten ausgewählt und exakt dimensioniert werden, um zukunftssicher im Batteriesystem eingesetzt zu werden. Ergebnis ist ein Batterie Energiespeichersystem mit außergewöhnlichen Funktionseigenschaften. Das Zusammenspiel aus Leistungskomponenten und Batteriezellen wird durch das übergeordnete und maßgeschneiderte Energiemanagementsystem sichergestellt. Damit wird das Batteriemanagement optimal unterstützt, welches für die Lebensdauer der Batterie von besonderer Bedeutung ist. Mit diesem Projekt investiert die Upside Group weiter intensiv in den Ausbau der deutschen Speicherinfrastruktur und hat zwischen September und November 2018 eine Reproduktion des zuvor in Langenreichenbach gebauten Speichers realisiert.

Die mitteldeutsche Region im Leipziger Umland ist traditionell für die Energieerzeugung bekannt. Neben Braunkohle werden insbesondere Sonne und Wind, aber auch Biomasse für die Stromerzeugung genutzt. Damit sind die bestehenden Stromtrassen jedoch bereits heute stark beansprucht, sodass hier derzeit zwei 380kV Höchstspannungstrassen geplant beziehungsweise gebaut werden. Upside hat das Projekt Bennewitz in den Jahren 2017/18 im 20kV Netz des Verteilnetzbetreibers MitNetz im Landkreis Leipzig in direkter Nachbarschaft von Erzeugung und Industrie entwickelt. Die durch den Rückbau eines alten auf dem Umspannwerksgelände befindlichen Schalthauses entstandene Freifläche wurde genutzt, um den Batteriespeicher in unmittelbarer Nähe zu installieren und in die Mittelspannung des Umspannwerks einzubinden, sodass dieser an 365 Tagen im Jahr 24/7 betriebsbereit ist. Der Anschluss, quasi am Herzen des Verteilnetzes, ermöglicht neben der Einbindung in den Regelleistungsverbund zur Leistungsabgabe der PRL auch die unmittelbare Bereitstellung weiterer Netzdienstleistungen. Der Batteriespeicher Bennewitz trägt so zur Netzentlastung in der gesamten Region bei.

Bei der frequenzgesteuerten Leistungsabgabe der PRL kommt es darauf an, der schwankenden Frequenz sekundengenau zu folgen. Dies erledigt der Energiespeicher Bennewitz mithilfe von 9 Umrichtern mit je 1,8MVA die jeweils mit einer eigenen Frequenzsteuerung ausgestattet sind. Seit November 2018 ist die Anlage voll funktionstüchtig und wurde anschließend für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) präqualifiziert. Seit Januar 2019 wird der Großspeicher in einem durch die Upside Group gegründeten SPV betrieben und erhöht das von Upside errichtete und gemanagte Batteriespeicherportfolio auf über 40MW.

Nach Evaluierung diverser Speichertechnologien setzt der Energiespeicher Bennewitz auf bewährte Technologien renommierter Hersteller. Die Leistungselektronik und die Umrichter stammen von Siemens und SMA, dem Weltmarktführer im Bereich der Solarwechselrichter. Bei den eingesetzten Batteriezellen handelt es sich um Blei-Carbon-Trockenakkumulatoren bei welchen der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Verbunden mit einem fest verschweißten ABS-Kunststoffgehäuse samt Ausgasungsventil können die Batteriezellen daher horizontal verbaut und könnten sogar geflutet werden, ohne dass Inhaltsstoffe austreten können. Die bei Upside Projekten typische Überdimensionierung der elektrischen und chemischen Komponenten sowie die Technologie-immanente geringe Brandlast machen den Energiespeicher Bennewitz wie auch schon das Vorgängerprojekt in Langenreichenbach zu einer der weltweit sichersten und zuverlässigsten Anlagen. Davon abgesehen handelt es sich auch hierbei um einen der größten in Europa installierten Batteriespeicher.

Groitzsch 16,4MW/25MWh

Wie zuvor in Langenreichenbach und Bennewitz erfolgreich umgesetzt, hat die Upside Group jetzt auch am Standort Groitzsch einen 16,4 MW Batteriespeicher errichtet und in Betrieb genommen. Die zuvor beim Bau gemachten Erfahrungen sowie detaillierte Auswertungen der in Betrieb befindlichen Projekte haben bewirkt, dass im bewährten Verbund mit unseren Partnern noch effizienter gebaut und schneller in Betrieb genommen werden konnte als dies im Pilotprojekt Langenreichenbach möglich war. Die seit nunmehr 5 Jahren ausgewerteten Betriebsdaten wurden dazu genutzt, das Energiemanagementsystem noch exakter zu parametrieren, um damit das Batteriemanagement bestmöglich zu unterstützen. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Batterien aus und optimiert somit die Nachhaltigkeit des Projekts deutlich. Die Upside Group investiert mit diesem Projekt weiter in den strategischen Ausbau ihrer Speicherinfrastruktur.

In unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk Lippendorf, welches bereits seit 1926 die Menschen in der Region mit Strom und Wärme versorgt, hat die Upside Group ihren nächsten Batteriespeicher errichtet. Damit steht hier nun neuste Speicher- und Regelungstechnologie neben einem traditionellen Erzeuger. Mit Umsetzung des geplanten Kraftwerkrückbaus wird ein weiterer Zubau Erneuerbarer wie Sonne und Wind noch wichtiger. Schon jetzt bedarf es in der Region aufgrund der fluktuierenden Strommengen einer effizienten Frequenzsteuerung. Da diese Notwendigkeit in Zukunft umso mehr besteht, hat die Upside Group gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Mitnetz entschieden, hier einen weiteren Upside-Speicher zu installieren. Auch bei diesem Projekt wurde auf größtmögliche Nähe zu einem zentralen Netzverknüfungspunkt gesetzt. Aus diesem Grund steht die Batterie auf einer durch den Rückbau veralteter Betriebsräume entstandenen Freifläche direkt auf dem Gelände des Umspannwerks Groitzsch. Das Umspannwerk versorgt derzeit 25.000 Menschen, sodass der unmittelbar angeschlossene Batteriespeicher seit September 2019 nun durch Erbringung von Primärregelleistung sowie die Bereitstellung weiterer Netzdienstleistungen der Energiesicherheit der Menschen in der gesamten Region dient. Und zwar rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr.

Bei der frequenzgesteuerten Leistungsbereitstellung in der PRL kommt es darauf an, der schwankenden Frequenz sekundengenau zu folgen. Dies bewältigt der Energiespeicher Groitzsch mit 9 Umrichtern zu je 1,8MVA, welche jeweils mit einer eigenen Frequenzsteuerung ausgestattet sind. Seit August 2019 ist die Anlage voll funktionstüchtig und wurde anschließend erfolgreich für die Erbringung von Primärregelleistung präqualifiziert. Seit September 2019 wird der Großspeicher in einem durch die Upside Group gegründeten SPV betrieben und erhöht das von Upside errichtete und gemanagte Batteriespeicherportfolio auf über 56MW.

Der Energiespeicher Groitzsch setzt, wie schon die baugleichen Speicher in Langenreichenbach und Bennewitz auf bewährte Technologien renommierter Hersteller. Die Leistungselektronik und die Umrichter stammen von Siemens und SMA, dem Weltmarktführer im Bereich der Solarwechselrichter. Bei den eingesetzten Batteriezellen des Herstellers Narada Power Source handelt es sich um Blei-Carbon-Trockenakkumulatoren, bei welchen das Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. Verbunden mit einem fest verschweißten ABS-Kunststoffgehäuse samt Ausgasungsventil können die Batteriezellen daher horizontal verbaut und könnten sogar geflutet werden, ohne dass Inhaltsstoffe austreten können. Bei der Errichtung wurde, wie bei allen Upside Projekten, insbesondere auf eine ausreichende Reserve der elektrischen und chemischen Komponenten geachtet. In Verbindung mit der Zelltechnologie-immanenten geringen Brandlast ist der Energiespeicher Groitzsch wie auch schon die Vorgängerprojekte in Langenreichenbach und Bennewitz eines der weltweit sichersten und zuverlässigsten Speicherprojekte. Davon abgesehen handelt es sich auch hierbei um einen der größten in Europa installierten Batteriespeicher.

Alt Daber 2MW/2MWh

Der Energiespeicher Alt Daber befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer der größten Solaranlagen in Deutschland (67,8 MWp). Das Speicherprojekt wurde mit Mitteln des EFRE Fonds und des Landes Brandenburg gefördert und ist seit Oktober 2014 in Betrieb. Die Anlage steht im Bestand der Upside Group und ist für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) präqualifiziert.

Der ehemalige Militärflughafen Alt Daber im Nordwesten Brandenburgs wurde 2011 einer neuen Nutzung zugeführt. Auf ca.147 ha entstand einer der größten Solarparks Deutschlands mit einer Leistung von 67,8 MWp. Beim Bau des Energiespeichers wurde ein Konzept zum Hybrideinsatz umgesetzt und damit eines der innovativsten Projekte Deutschlands realisiert. Derartige Hybridanwendungen aus Windkraft oder Photovoltaik gepaart mit einem Energiegroßspeicher können sowohl in netzschwachen Gebieten zum Einsatz kommen, als auch netzstabilisierende Systemdienstleistungen bereit stellen.

Über einen Hybridcontroller ist der Energiespeicher Alt Daber für Hybridanwendungen mit erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen konzipiert, sodass er neben dem Einsatz in netzschwachen Gebietenalternativ alternativ auch genutzt werden kann, um Schwankungen des volatilen Energieangebots eines benachbarten Wind- oder Solarparks auszugleichen. Derzeit ist der Einsatz auf die Erbringung von Systemdienstleistungen im Rahmen der Vermarktung von PRL fokussiert.

Der Energiespeicher Alt Daber baut auf einem ganzheitlich systemischen Ansatz der "Energy Buffer Unit" auf. Die auf den Einsatz im Großspeicher angepassten Blei-Säure-Batteriezellen bilden das Rückgrat der robusten Systemarchitektur. Alle Systemkomponenten sind für den dauerhaften Einsatz mit Wind- oder Solarstromerzeugungsanlagen sowie die Bereitstellung von Systemdienstleistungen konzipiert. Die Containerbauweise ermöglicht eine schnelle und einfache Installation auch in Gebieten mit schwacher Infrastruktur.